Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise und verantwortliche Stelle
1.1 Zielsetzung und verantwortliche Stelle
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Online-Shop. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten. Die Verarbeitung von personenbezogener Daten, beispielsweise Ihres Namens, der Anschrift oder E-Mail-Adresse, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und in Übereinstimmung mit den für die “Cannabis.de Media AG” geltenden landessspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.
Anbieter/datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle:
Anbieter/datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle:
Cannabis.de Media AG
Ritterstraße 11
10969 Berlin
Tel: +49 30 83 79 66 44
E-Mail: mail(at)cannabis.de
Ritterstraße 11
10969 Berlin
Tel: +49 30 83 79 66 44
E-Mail: mail(at)cannabis.de
1.2 Allgemeine Hinweise zu Cookies und weiteren Diensten
Wir verwenden sowohl technisch notwendige, als auch zusätzliche Cookies und Plugins sowie andere Dienste, um bestimmte Funktionen auf unserer Webseite zu ermöglichen.
Technisch Notwendige Cookies
Name | Speicherdauer | Funktion |
Shop-Data und Session Cookies | 30 Tage | Funktionalität der Webseite ermöglichen |
Marketing Cookies
Name | Speicherdauer | Funktion |
Google Ads mit Conversions-Tracking | 26 Monate | Werbung für diese Webseite in den Google Suchergebnissen sowie auf Webseiten Dritter |
Analyse Cookies
Name | Speicherdauer | Funktion |
Matomo | 30 Minuten | Analyse für die Benutzung der Webseite |
Google Analytics | 14 Monate | Analyse für die Benutzung der Webseite |
PlugIns und andere Dienste
Name | Speicherdauer | Funktion |
Google Maps | 1 Monat | Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite |
2. Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Externes Hosting durch Timme Hosting
In Kürze: Die unserer Webseite unterliegenden Hosting-Dienstleistungen werden von der Timme Hosting GmbH & Co. KG (im Folgenden “Timme Hosting”) erbracht.
Weitere Einzelheiten: Peronenbezogene Daten, die auf unerer Webseite erfasst werden, werden auf Servern von Timme Hosting gespeichert. Hierbei kann es sich u.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über die Webseite generiert werden, handeln.
Zweck: Der Einsatz von Timme Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen Kunden und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots.
Speicherung: Timme Hosting wird Ihre daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist.
Rechtsgrundlage: Gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dient dies der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen, ein sicheres und schnelles Online-Angebot bereitstellen zu können. Dient die Bearbeitung der Anfrage der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Auftragsverarbeiter: Wir verwenden nur vertrauenswürdige Auftragsverarbeiter, die Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeiten (“Auftragsverarbeiter”).
Übermittlung in Drittländer: Keine. Wir speichern Ihre Daten innerhalb des EWR/ der EU.
2.2 Besuch unserer Webseite
In Kürze: Sie können unsere Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.
Weitere Einzelheiten: Wir verarbeiten automatisch personenbezogene Daten (“Verkehrsdaten”), wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Zweck: Die Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellunng eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet.
Speicherung: Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.
Rechtsgrundlage: Gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dient dies der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interesse an einer korrekten Darstellung unseres Angebots.
Auftragsverarbeiter: Wir verwenden nur vertrauenswürdige Auftragsverarbeiter, die Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeiten (“Auftragsverarbeiter”).
Andere Empfänger: Keine. Wir geben Ihre Daten nicht an andere Empfänger weiter.
Übermittlung in Drittländer: Keine. Wir speichern Ihre Daten innerhalb des EWR/ der EU.
2.3 Eröffnen eines Kundenkontos
In Kürze: Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn Sie bei uns ein Kundenkonto erstellen.
Weitere Einzelheiten: Um Ihnen ein möglichst einfaches Surferlebnis zu ermöglichen, können Sie bei uns ein Kundenkonto erstellen.
Zweck: Optimaler Serivce für unsere Kunden.
Speicherung: Die Daten Ihres Kundenkontos werden so lange bei uns gespeichert, bis Sie ihr Kundenkonto löschen. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die E-Mail-Adresse datenschutz@cannabis.de erfolgen.
Rechtsgrundlage: Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO dient dies der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einem optimalen Service für unsere Kunden.
Auftragsverarbeiter: Wir verwenden nur vertrauenswürdige Auftragsverarbeiter, die Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeiten (“Auftragsverarbeiter”).
Andere Empfänger: Keine. Wir geben Ihre Daten nicht an andere Empfänger weiter.
Übermittlung in Drittländer: Keine. Wir speichern Ihre Daten innerhalb des EWR/ der EU.
2.4 Kontaktaufnahme mittels E-Mail
In Kürze: Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Kontaktaufnahme mittels E-Mail freiwillig mitteilen.
Zweck: Die von Ihnen mit uns geteilten Daten werden ausschließlich zum Zwecke des optimalen Supports von uns verwendet.
Speicherung: Sobald Ihre Anfrage als erledigt gemeldet wurde, wird sie von uns gelöscht, es sei denn wir sind gesetzlich dazu verpflichtet die Anfrage zu speichern oder wir benötigen die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen gemäß Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO.
Rechtsgrundlage: Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an die E-Mail-Adresse: datenschutz@cannabis.de für die zukunft widerrufen.
Auftragsverarbeiter: Wir verwenden nur vertrauenswürdige Auftragsverarbeiter, die Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeiten (“Auftragsverarbeiter”).
Andere Empfänger: Keine. Wir geben Ihre Daten nicht an andere Empfänger weiter.
Übermittlung in Drittländer: Keine. Wir speichern Ihre Daten innerhalb des EWR/ der EU.
2.5 E-Mail-Newsletter
In Kürze: Wir nutzen Brevo für den Versand von Newslettern.
Weitere Einzelheiten: Unsere mit Brevo versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger.
Zweck: Durch die Analyse kann u.a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Ferner werden auch Daten über Ihr Userverhalten gespeichert.
Speicherung: Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Brevo gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Brevo unter: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Auftragsverarbeiter: Wir verwenden nur vertrauenswürdige Auftragsverarbeiter, die Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeiten (“Auftragsverarbeiter").
Andere Empfänger: Keine. Wir geben Ihre Daten nicht an andere Empfänger weiter.
Übermittlungen in Drittländer: Keine. Wir speichern Ihre Daten innerhalb des EWR/ der EU.
2.6 Postwerbung
In Kürze: Wir behalten uns vor, Ihre Daten für eigene Werbezwecke zu nutzen.
Speicherung: Sie können eine Verarbeitung zu Postwerbungszwecken mit Ihrem Widerspruch beenden.
Rechtsgrundlage und Zweck: Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
Auftragsverarbeiter: Wir verwenden nur vertrauenswürdige Auftragsverarbeiter, die Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeiten (“Auftragsverarbeiter").
Andere Empfänger: Keine. Wir geben Ihre Daten nicht an andere Empfänger weiter.
Übermittlungen in Drittländer: Keine. Wir speichern Ihre Daten innerhalb des EWR/ der EU.
3. Weitergabe von Personenbezogenen Daten an Dritte
3.1 Weitergabe von Daten an Dritte
Außer in den Fällen einer Verarbeitung im Auftrag geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
dies gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
Oder im Rahmen einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f ein überwiegendes berechtigtes Interesse besteht.
Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
dies gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
Oder im Rahmen einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f ein überwiegendes berechtigtes Interesse besteht.
3.2 Drittstaatenübermittlung
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nur unter folgenden Voraussetzungen: Sie werden darüber informiert, und die Bestimmungen gemäß Art. 44 ff. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind erfüllt.
Ein Drittstaat bezeichnet einen Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), in dem die DSGVO nicht unmittelbar gilt. Ein Drittstaat gilt als unsicher, wenn die Europäische Kommission keinen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen hat, der bestätigt, dass in diesem Land ein angemessener Schutz personenbezogener Daten gewährleistet ist. Die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) gelten als unsicherer Drittstaat, da in den USA kein Datenschutzniveau besteht, das dem in der EU vergleichbar ist. Bei einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA bestehen folgende Risiken: US-amerikanische Behörden können aufgrund der Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM, die auf Section 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) beruhen, sowie auf Grundlage von Executive Order 12333 oder Presidential Policy Directive 28 Zugriff auf die personenbezogenen Daten erlangen. EU-Bürger haben weder in den USA noch in der EU effektive Rechtsschutzmöglichkeiten gegen diese Zugriffe.
In dieser Datenschutzinformation informieren wir Sie darüber, wann und wie wir personenbezogene Daten in die USA oder andere unsichere Drittstaaten übermitteln. Eine solche Übermittlung erfolgt nur, wenn:
Der Empfänger ausreichende Garantien gemäß Art. 46 DSGVO zum Schutz personenbezogener Daten bietet,
Sie ausdrücklich gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Übermittlung eingewilligt haben, nachdem wir Sie über die Risiken informiert haben.
Die Übermittlung zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns erforderlich ist oder Eine andere Ausnahme gemäß Art. 49 DSGVO greift. Als Garantien gemäß Art. 46 DSGVO können sogenannte Standardvertragsklauseln dienen. In diesen Klauseln versichert der Empfänger, die Daten angemessen zu schützen und ein Schutzniveau zu gewährleisten, das dem der DSGVO vergleichbar ist.
Ein Drittstaat bezeichnet einen Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), in dem die DSGVO nicht unmittelbar gilt. Ein Drittstaat gilt als unsicher, wenn die Europäische Kommission keinen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen hat, der bestätigt, dass in diesem Land ein angemessener Schutz personenbezogener Daten gewährleistet ist. Die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) gelten als unsicherer Drittstaat, da in den USA kein Datenschutzniveau besteht, das dem in der EU vergleichbar ist. Bei einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA bestehen folgende Risiken: US-amerikanische Behörden können aufgrund der Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM, die auf Section 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) beruhen, sowie auf Grundlage von Executive Order 12333 oder Presidential Policy Directive 28 Zugriff auf die personenbezogenen Daten erlangen. EU-Bürger haben weder in den USA noch in der EU effektive Rechtsschutzmöglichkeiten gegen diese Zugriffe.
In dieser Datenschutzinformation informieren wir Sie darüber, wann und wie wir personenbezogene Daten in die USA oder andere unsichere Drittstaaten übermitteln. Eine solche Übermittlung erfolgt nur, wenn:
Der Empfänger ausreichende Garantien gemäß Art. 46 DSGVO zum Schutz personenbezogener Daten bietet,
Sie ausdrücklich gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Übermittlung eingewilligt haben, nachdem wir Sie über die Risiken informiert haben.
Die Übermittlung zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns erforderlich ist oder Eine andere Ausnahme gemäß Art. 49 DSGVO greift. Als Garantien gemäß Art. 46 DSGVO können sogenannte Standardvertragsklauseln dienen. In diesen Klauseln versichert der Empfänger, die Daten angemessen zu schützen und ein Schutzniveau zu gewährleisten, das dem der DSGVO vergleichbar ist.
4. Cookies und Tracking Pixel
Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies oder ähnliche Funktionen wie Tracking-Pixel, um die technische Bereitstellung unserer Website sicherzustellen sowie die Nutzung statistisch zu erfassen und für Optimierungszwecke auszuwerten. Die Verarbeitung Ihrer Daten durch die eingesetzten Cookies und Pixel zu den genannten technisch erforderlichen Zwecken stützen wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf unser berechtigtes Interesse, welches im Sinne der genannten Bestimmung als berechtigt anzusehen ist. Zusätzlich verwenden wir Cookies und verarbeiten die Daten durch die eingesetzten Cookies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unser Consent-Management-Tool widerrufen.
4.1 Cookies
Um bestimmte Funktionen auf unserer Webseite zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies können z.B. Einstellungen wie die Sprache der Seite enthalten, die Sie auf der Seite gemacht haben, damit Sie diese nicht bei jedem erneuten Besuch der seite eingeben müssen. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
Diese finden Sie für die geläufigsten Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer™: https://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari™: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Chrome™: https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera™ : https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/
Diese finden Sie für die geläufigsten Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer™: https://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari™: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Chrome™: https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera™ : https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/
Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
4.2 Pixel
Tracking-Pixel sind winzige 1x1 Pixel große GIF-Dateien, die auf unserer Website in Grafiken eingebettet werden können. Diese Pixel verursachen keinerlei Schäden auf Ihrem Endgerät und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere schädliche Software.
Die Pixel übermitteln Informationen wie Ihre IP-Adresse, die Referrer-URL der besuchten Website, den Zeitpunkt, zu dem das Pixel angesehen wurde, den verwendeten Browser und zuvor gespeicherte Cookie-Informationen an einen Web-Server. Dadurch sind wir in der Lage, Reichweitenmessungen und andere statistische Auswertungen durchzuführen, die zur Optimierung unserer Plattform und unseres Angebots dienen.
Die Pixel übermitteln Informationen wie Ihre IP-Adresse, die Referrer-URL der besuchten Website, den Zeitpunkt, zu dem das Pixel angesehen wurde, den verwendeten Browser und zuvor gespeicherte Cookie-Informationen an einen Web-Server. Dadurch sind wir in der Lage, Reichweitenmessungen und andere statistische Auswertungen durchzuführen, die zur Optimierung unserer Plattform und unseres Angebots dienen.
5. Marketing Cookies
5.1 Einsatz von Google Ads mit Conversions-Tracking
In Kürze: Wir werben mittels Google Ads für diese Webseite in den Google Suchergebnissen sowie auf Webseiten Dritter.
Weitere Einzelheiten: Im Rahmen unserer Werbe-Maßnahmen durch Google Ads verwenden wir das Conversions-Tracking. Mithilfe des Tracking-Tools können wir unser Werbeangebot auf Ihre Interssen und Bedürfnisse anpassen.
Zweck: Die Einbindung von Google Ads ermölicht es uns, auch auf anderen Webseiten auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Ziel ist dabei die zielgerichtete Steuerung der Werbekampangen. Mit dem Conversion-Tracking Tool können wir dabei sehen, welche Kampangen zu den gewünschten Kundenaktionen führen.
Speicherung: Die Daten werden spätestens nach 3 Monaten gelöscht.
Rechtsgrundlage: Dies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO aufgrund im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interesse an einer Auswertung des Verkehrs auf unserer Seite. Gleichwohl setzen wir Google Analytics nur nach Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO ein. Wenn Sie der Verarbeitung durch Google ausdrücklich einwilligen, willigen Sie in Kenntnis der Ziff. 3 beschriebenen Risiken zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.
Auftragsverarbeiter: Wir verwenden nur vertrauenswürdige Auftragsverarbeiter, die Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeiten (“Auftragsverarbeiter”).
Andere Empfänger: Keine. Wir geben Ihre Daten nicht an andere Empfänger weiter.
Übermittlung in Drittländer: Unsere Auftragsverarbeiter setzten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Verarbeitung von Daten sowie interne Datenschutzvorschriften ein.
Weitere Datenschutzhinweise: Näheres entnehmem Sie den Datenschutzhinweisen von Google unter: https://ads.google.com/intl/de_de/home/faq/gdpr/
7. Analyse Cookies
7.1 Einsatz von Matomo zur Webanalyse
In Kürze: Wir setzen zur Webseiten-Analyse das Open-Source-Tool Matomo (ehemals Piwik) ein.
Weitere Einzelheiten: Matomo verwendet Technologien, die uns eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird dabei umgehend anonymisiert. Die mit Matomo erhobenen Daten werden auf unseren eigenen Servern gespeichert.
Zweck: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen.
Speicherung: Die Daten werrden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Rechtsgrundlage: Dies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO aufgrund im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interesse an einer Auswertung des Verkehrs auf unserer Seite. Gleichwohl setzen wir Matomo nur nach Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO ein.
Auftragsverarbeiter: Wir verwenden nur vertrauenswürdige Auftragsverarbeiter, die Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeiten (“Auftragsverarbeiter”).
Andere Empfänger: Keine. Wir geben Ihre Daten nicht an andere Empfänger weiter.
Übermittlung in Drittländer: Keine. Wir speichern Ihre Daten innerhalb des EWR/ der EU.
Weitere Datenschutzhinweise: Näheres entnehmem Sie den Datenschutzhinweisen von Matomo unter: https://matomo.org/privacy/
7.2 Einsatz von Google Analytics zur Webanalyse
In Kürze: Wir setzen zur Webseiten-Analyse Google Analytics ein.
Weitere Einzelheiten: Google Analytics verwendet Technologien, die uns eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird dabei restlos entfernt. Dies wird durch technische Maßnahmen unsererseits sichergestellt
Zweck: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Speicherung: Die Daten werden spätestens nach 14 Monaten gelöscht.
Rechtsgrundlage: Dies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO aufgrund im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interesse an einer Auswertung des Verkehrs auf unserer Seite. Gleichwohl setzen wir Google Analytics nur nach Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO ein. Wenn Sie der Verarbeitung durch Google ausdrücklich einwilligen, willigen Sie in Kenntnis der Ziff. 3 beschriebenen Risiken zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.
Auftragsverarbeiter: Wir verwenden nur vertrauenswürdige Auftragsverarbeiter, die Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeiten (“Auftragsverarbeiter”).
Andere Empfänger: Keine. Wir geben Ihre Daten nicht an andere Empfänger weiter.
Übermittlung in Drittländer: Unsere Auftragsverarbeiter setzten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Verarbeitung von Daten sowie interne Datenschutzvorschriften ein.
Weitere Datenschutzhinweise: Näheres entnehmem Sie den Datenschutzhinweisen von Google unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
8. PlugIns und andere Dienste
8.1 Einsatz von Google Maps
In Kürze: Wir setzen den Internet-Kartendiesnt Google Maps ein.
Weitere Einzelheiten: Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von inaktiven Karten, um geografische Informationen visuell darzustellen.
Zweck: Die Einbindung von Google Maps erfolgt, um Ihnen eine auf Ihre Bedüfnisse abgestimmte und sinvolle Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Speicherung: Bis zu 6 Monaten.
Rechtsgrundlage: Wir werden Ihre Daten nur an Google übermitteln, soweit sie ausdrücklich eingewilligt haben. In diesem Falle willigen Sie in Kenntnis der in Ziff. 3. beschriebenen Risiken zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 49 Abs. 1 lit. A DSGVO in die USA übermittelt werden.
Auftragsverarbeiter: Wir verwenden nur vertrauenswürdige Auftragsverarbeiter, die Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeiten (“Auftragsverarbeiter”).
Andere Empfänger: Keine. Wir geben Ihre Daten nicht an andere Empfänger weiter.
Übermittlung in Drittländer: Unsere Auftragsverarbeiter setzten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Verarbeitung von Daten sowie interne Datenschutzvorschriften ein.
Weitere Datenschutzhinweise: Näheres entnehmem Sie den Datenschutzhinweisen von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
9. Datensicherheit
Wir ergreifen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor unbeabsichtigter oder vorsätzlicher Manipulation, teilweisem oder vollständigem Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsvorkehrungen werden kontinuierlich entsprechend dem Stand der Technik verbessert.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand von Juli 2023.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. Behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
11. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:
- gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit:
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
- Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu.
Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.
Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.